Die Vorschulklassen stellen sich vor
In unserer Vorschule begleiten wir die Kinder auf dem Weg zur Einschulung. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich in einer sozialen Gruppe einzuleben und sich in schulischen Räumen und Abläufen zurechtzufinden.
Zurzeit gibt es an der Torni 2 Vorschulklassen. Es können je Klasse bis zu 23 Kinder aufgenommen werden. Betreut und unterrichtet werden die Kinder von jeweils einer erfahrenen Sozialpädagogin.
Das wichtigste Ziel ist für uns, dass die Kinder Spaß am Lernen entdecken. Dabei stärken wir die Wissbegierde, die Kreativität und das Selbstvertrauen auf spielerische Weise.
Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet das Bildungsprogramm der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung: „Kleine Kinder große Chancen“. Im Zentrum steht das ganzheitliche Lernen, um den Kindern unterschiedliche Zugänge und Verarbeitungsweisen beim Erwerb von Komptenzen und Wissen zu ermöglichen. Ziel ist es, die individuelle Persönlichkeit und die Gruppengemeinschaft zu stärken.
Bewegung ist für die kindliche Entwicklung wichtig, wir gehen daher regelmäßig in die Turnhalle, bewegen uns spielerisch in der Klasse und auf dem Schulhof und nutzen unseren Psychomotorikaufbau.
Regelmäßig werden Ausflüge unternommen, z.B. Bauspielplatz, Rathaus, Theater, Feuerwehr, Kerzenziehen u.v.m.
Die Kinder sind Teil der schulischen Gemeinschaft und nehmen an vielen schulischen Veranstaltungen wie Projektwochen, Sportfesten und Lesungen teil.
Torni-Vorschule ist…
- Soziales Lernen
- Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung
- Vorläuferfertigkeiten Lesen/Schreiben/mathematische Denken
- Kinderliteratur (Leseschule)
- Unterrichtseinheiten zum Jahreslauf
- Kreatives Gestalten
- Musik
- Sport (Bewegte Schule)
- Zeit zum Spielen
Ein Schultag in der Vorschulklasse
7.00 – 8.00 Uhr ggf. Betreuung durch den Frühdienst des ETV KiJu
8.00 – 8.30 Uhr offene Eingangsphase
8.30 – 9.35 Uhr Morgenkreis, gemeinsames Frühstück, Vorlesen, Einführung eines neuen Lautes
9.35 – 10.00 Uhr Pause auf dem Schulhof
10.00 – 11.30 Uhr Sport, Geometrie-Werkstatt, 2tes Frühstück
11.30 – 12.00 Uhr Pause auf dem Schulhof
12.00-12.30 Uhr Spielzeit
12.30 – 13.00 Uhr Mittagessen mit der*dem Bezugserzieher*in
Ab 13.00 Uhr Nachmittagsbetreuung mit der*dem Bezugserzieher*in:
Freies Spiel, Basteln, Erforschen des Geländes, Nutzung der Spielgeräte, Kurse sowie Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Zwei Abholzeiten: 15.00 Uhr und 16.00 Uhr
Spätbetreuung bis 18.00 Uhr möglich